Begrüßen Sie Ihre Kunden immer noch mit einem 08/15-Standard-Loop?
Ihre Audio-Visitenkarte als Sprechansage oder Hintergrundmusik. Oft sind es die ersten Sekunden die über Gefallen / Nichtgefallen .... Auftrag / kein Auftrag entscheiden. Präsentieren Sie sich professionell und attraktiv.
Ansagen oder Warteschleifen müssen nicht langweilig sein.
Ändern Sie das jetzt, denn schon der erste Eindruck bleibt hängen und viel schneller hängen Ihre Anrufer wieder auf.
Fast jede Telefonanlage verfügt über einen externen Wartemusik-Eingang, der auch MOH- (Music On Hold-) Eingang genannt wird.
In ihn wird die Warteschleife im Endlosbetrieb eingespielt. Dieses erfolgt über den Anschluß an einen PC oder jeden anderen Mediaplayer.
Telefonanlagen von Agfeo, Auerswald oder anderen verfügen dagegen über gewöhnliche Klinkenbuchsen, an die jedes Abspielgerät mit einem Standardkabel angeschlossen werden kann.
Mit Stand der heutigen Technik, können schnell und unkompliziert verschiedene Quellen aneinander angeschlossen werden.
WARTESCHLEIFE I
Ein Anrufer hört dann die Warteschleife, wenn der Angerufene ihn mit einem anderen Anschluß derselben Telefonanlage oder mit einem externen Telefonanschluß verbindet. Die Wartemusik wird, evtl. gemischt mit Warte-Ansagen, im Endlosbetrieb abgespielt – daher heißt sie Warte-“Schleife”.
Eine Telefonwarteschleife soll entspannen und gute Laune vermitteln, um die manchmal unvermeidliche Wartezeit kürzer erscheinen zu lassen. Um das Ziel trotz der eingeschränkten Tonqualität der Telefone zu erreichen, bedarf es höchster Professionalität.
WARTESCHLEIFE II
Die Warteschleifenmusik muß sorgfältig ausgewählt und ihr Frequenzspektrum für Telefonzwecke optimiert sein. Die Sprecherinnen und Sprecher müssen angenehme Telefonstimmen haben und die Ausspracheregeln beherrschen, d. h. eine Sprechausbildung genossen haben.
Auch als Werbemedium ist sie geeignet. Abwechslung in der Warteschleife wird als angenehm empfunden. Daher sollten verschiedene Musikstücke und verschiedene Ansagen abgespielt werden.
Besonders wichtig ist, daß Musik und Ansagen aufeinander abgestimmt sind, um einen harmonischen Höreindruck zu erzeugen.
Gemafrei oder Gemapflichtig?
Das Abspielen von Musik aus dem Radio oder von gewöhnlichen CDs muß bei der GEMA angemeldet werden und kostet Gebühren.
Gemapflichtige Musik bietet eine breitere stilistische Vielfalt, dafür liegen die Kosten höher als bei gemafreier Musik.
Musik, die speziell für Telefonwarteschleifen aufbereitet und mit eingeblendeten Warte-Ansagen versehen ist, gibt es sowohl Gemapflichtig als auch Gemafrei. Haben Sie Fragen zu diesem Themenbereich?
wir beraten Sie gern persönlich und umfassend.
Rufen Sie uns an: (05151) 55448
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.